24.02.2021
Energiemesse muss erneut abgesagt werden
Die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass auch in diesem Jahr die Energiemesse der Klima- und Energieagentur Bamberg nicht stattfinden kann. Bereits 2020 musste die Energiemesse abgesagt werden. Sie sollte am 02. Mai 2021 auf dem Memmelsdorfer Bauhof nachgeholt werden.
„Wir sind enttäuscht, dass die Umstände uns erneut darin hindern, die Energiemesse zu veranstalten“ bedauerte der Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur Bamberg, Jonas Glüsenkamp, die Entscheidung. „Doch der direkte Austausch von Ausstellern und Besuchern auf einer Messe ist derzeit nicht vertretbar.“ Zwar wisse man nicht, wie sich die Corona-Lage in drei Monaten darstellen werde, doch bräuchten Veranstalter wie Aussteller für die Organisation und Vorbereitung Planungssicherheit. „Diese ist im Moment einfach nicht gegeben“, so der Zweite Bürgermeister der Stadt Bamberg. Die 10. Auflage der Messe müsse daher erneut verschoben werden. „Einen neuen Termin werden wir rechtzeitig bekannt geben.“
23.02.2021
TV Oberfranken hat NACHGEFRAGT: Der Geschäftsführer Jonas Glüsenkamp gibt Antworten
Der Bamberger Bürgermeister und Geschäftsführer Jonas Glüsenkamp gibt Auskunft über Ziele und Tätigkeit der Klimaallianz von Stadt und Landkreis Bamberg.
22.12.2020
Klimaschutzpreis 2020
Auslobung des Klimaschutzpreises 2020
Durch die aktuelle Corona-Situation wurde im reduzierten Modus gearbeitet, deshalb verzögerte sich die Auslobung des Klimaschutzpreises 2020.
Die Klima- und Energieagentur Bamberg wird sobald wie möglich die Preisträger bekannt geben.
Klimaanpassungskonzept für Stadt und Landkreis Bamberg
Oberbürgermeister und Landrat stellen Klimaanpassungskonzept vor
Das Klimaanpassungskonzept für die Region Bamberg ist fertig. Vor einem Jahr hatte die Klimaallianz von Stadt und Landkreis Bamberg eine Analyse zu den klimawandelbedingten Risiken und Chancen in Auftrag gegeben. Die Studie schlägt auf fast 300 Seiten zahlreiche Maßnahmen vor, um die Folgen des Klimawandels in der Region zu bewältigen.
Das von der Klimaallianz der Stadt und des Landkreises beauftragte Projektteam, bestehend aus den Firmen GreenAdapt (Gesellschaft für Klimaanpassung), GSF (Gesellschaft für sozio-ökonomische Forschung) und LUP (Luftbild Umwelt Planung), übergab das Konzept nun an Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogrammes Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
weiterlesen und Downloadmöglichkeit für das Klimaanpassungskonzept
Klimaallianz mit den Gemeinden des Landkreises Bamberg
Klima- und Energieagentur Bamberg
Stadt und Landkreis Bamberg haben eine Klima- und Energieagentur gegründet. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Geschäftsstelle zur Bündelung der Klimaschutzaktivitäten in der Region. Möglich wurde die Einrichtung einer solchen Agentur durch die großzügige Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (heute: Bay. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie), das 2010 ein Förderprogramm für Energieagenturen aufgelegt hat. Der Förderbescheid über 130.000 Euro für drei Jahre wurde von Umweltstaatssekretärin Melanie Huml am 1. Juni überreicht.
Klimaschutzfahrplan der Klima- und Energieagentur Bamberg bis 2020
Ausbau der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung auf 60 % bis 2020 in der Klimaallianz Bamberg, d.h. Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Energien in den Bereichen
Windkraft von derzeit | 5,29 % (2016) auf 16 % (2020) |
Solar von derzeit | 11,28 % (2016) auf 12 % (2020) |
Biomasse von derzeit | 9,87 % (2016) auf 12 % (2020) |
Wasserkraft von derzeit | 5,71 % (2016) auf 8 % (2020) |
KWK von derzeit | 7,71 % (2016) auf 12 % (2020) |
bei gleichzeitiger Reduzierung des Stromverbrauches durch Maßnahmen zur Energieeinsparung und der Energieeffizienz.
EEG-Anteil 2018
Landkreis | Stadt | Klimaallianz | |
---|---|---|---|
Wind | 26,78 % | 0,00 % | 14,67 % |
Wasser | 7,30 % | 1,58 % | 4,72 % |
Biomasse | 19,20 % | 0,50 % | 10,74 % |
Solarenergie | 20,62 % | 2,28 % | 12,33 % |
KWK | 4,15 % | 11,93 % | 7,66 % |
EE-Gesamt | 78,05 % | 16,29 % | 50,12 % |